Fahrradschutz:
Zusammenfassung der Informationsveranstaltung vom 22.01.2025
Wie kann man sich vor Fahrraddiebstahl schützen?
Der erste Schritt ist, sich ein gutes Schloss zu besorgen.
Wenn es die Möglichkeit gibt, das Fahrrad zusätzlich zum Anschließen einzuschließen, dann nutze diese.
Wenn das Fahrrad draußen angeschlossen wird, sollte geprüft werden, ob der Stellplatz manipuliert wurde. Z.B. können Bögen durchtrennt sein und der Schnitt mit Stickern oder einem Poster kaschiert sein.
Welche Fahrradschlösser sind gefährdet?
Einfache Seil-/Kettenschlösser, die günstig aussehen und den Anschein erwecken, als hätten sie keinen Widerstand, sind gefährdet. Viele lassen sich schnell aufhebeln, aufbrechen oder mit einem Multi-Tool öffnen. Auch Zahlenschlösser sind gefährdet, weil bei diesen meist mit Feingefühl spürbar ist, wenn die richtigen Ziffern einrasten. Teilweise ist es auch sichtbar.
Welche Fahrradschlösser schützen besser vor Diebstahl?
Meistens kauft man sich nur Zeit.
Es gibt vom ADFC eine Liste mit einem guten Überblick über Fahrradschlösser, die teilweise auch einer Akkuflex eine Weile standhalten. https://www.pundpgmbh.de/wp-content/uploads/V2_adfc_schlossliste.pdf
Der Verbraucherschutz hat auch eine Liste, diese ist allerdings nicht kostenlos.
Die Klassifizierungen im Baumarkt sind eher weniger aussagekräftig, da es sich um firmeneigene Werte handelt.
Ein Hinweis beim Kauf ist das Gewicht eines Schlosses. Hinter einem leichten Gewicht lässt sich eine leichte Legierung vermuten, z.B. Aluminium, welches sich leicht verbiegen lässt. Die Frage bleibt dennoch, ob die Vernietung robust ist. Bügelschlösser haben weniger Vernietung, die brechen können, sind aber nicht immer kompatibel mit den Stellplätzen.
Wie kann man sich vor Diebstahl von Teilen schützen?
Alle Anbauteile sollten mit speziellen Verschraubungen gesichert sein. Viele Einzelteile werden benutzt, um Schlösser zu knacken. Speziell das Sattelrohr kann gut als Hebel gebraucht werden. Eine mit Standardwerkzeug nicht zu öffnende Verschraubung, oder die Mitnahme des gesamten Sattels, bei Schnellspannern, ist empfehlenswert.
Bei einigen Einbauformen von Akkus, unter dem Gepäckträger oder frei am Rahmen, bleibt nur die Möglichkeit den Akku mitzunehmen.
Günstige Ständer lassen sich leicht verbiegen und damit abbrechen.
Bei Lenkrädern wird geraten, diese zusätzlich fest zu kleben, wenn man das Fahrrad alleine nutzt.
Ist eine Fahrradversicherung zu empfehlen?
Bei so einer Versicherung geht es darum, den eigenen Schaden zu minimieren. Bei teuren Fahrrädern könnte sich das lohnen, allerdings kann die Polizei zu dem Thema nicht beraten, sondern empfiehlt die direkte Beratung über eine Versicherung aufgrund der individuellen Umstände (z.B. nehme ich es mit ins Ausland oder in den Urlaub? Ist es auf Ebay gekauft?).
Woran ist erkennbar, dass ein Fahrrad geklaut wird?
Leider erkennt man Diebstähle sehr schlecht bis gar nicht, da es immer mehr handliches Werkzeug gibt.
Was sollte getan werden, wenn ein tatsächlicher Diebstahl beobachtet wird?
Die Polizei anrufen. Ein Video oder Foto vom Szenario zu machen ist hilfreich, genauso wie das Einprägen der Person mit identifizierenden Merkmalen, um sie besser beschreiben zu können. Wer sich traut, kann die Person ansprechen oder offensichtlich angucken. Wer mit mehreren Personen vor Ort ist, kann den Täter auch festhalten. Das kann wortwörtlich festhalten oder auf den Boden drücken sein (einfache körperliche Gewalt). Wenn der Täter flüchtig ist, kann nachgegangen werden, um die Position besser durchgeben zu können.
Wir wollen noch einmal darauf hinweisen, dass sich dabei niemand in eigene Gefahr begeben soll.
Wie kann die Universität den Diebstählen entgegenwirken?
Garagen bauen und damit zusätzlichen Einschluss gewähren. Dazu gehört das Prüfen der Abschlussmöglichkeiten, ob sie in einem technisch einwandfreien Zustand sind oder eventuell manipuliert wurden.
Mittlerweile ist bekannt, dass die Universität zugangsbeschränkte Abstellplätze bauen lässt. Darüber freuen wir uns und danken für die schnelle Umsetzung der Wünsche.
Welche weiteren Präventionsmaßnahmen sind zu empfehlen?
Neben der Verbesserung der Stellplätze können Beamte in Hörsälen Vorträge zur Aufklärung halten. Außerdem kann das Rektorat selbst zusätzliche Informations-Veranstaltungen mit dem Präventionsmobil anfragen. Diese könnten mehr Personen erreichen und einen unterstützenden Eindruck seitens der Universität fördern.
Wir bedanken uns für die informative Präventionsveranstaltung und freuen uns auf weitere, gemeinsame Aufklärungsarbeiten mit der Polizei Sachsen-Anhalt.